Essen und Trinken

Die malaysische Küche
ist vielfältig: man bekommt Malaysische, Indische, Chinesische und Europäische
Küche in den meisten Hotels und Regionen.
Ein beliebtes
malaiisches Gericht ist Satay (eine Auswahl verschiedener Fleischsorten,
besonders Hähnchen, auf Spießen über dem Feuer gebraten) mit einer pikanten
Erdnusssauce und Salat. Gula Malakka (ein fester Sagopudding mit
Palmzuckersauce) wird ebenfalls gern gegessen. Als Beilage wird oft Sambal (eine Paste aus gemahlenem Chili, Zwiebeln und
Tamarinde) angeboten und Ikan Bilis (getrocknete Anchovis) werden gern zu
Getränken gereicht. Daneben gibt es aber auch ein reichhaltiges Angebot an
chinesischen, indischen, indonesischen oder japanischen Restaurants.
Je nachdem wo man
eingeladen ist, wird mit Stäbchen, Besteck oder mit den Händen gegessen. Auf
jeden Fall wird nur mit der rechten Hand gegessen oder etwas überreicht, weil
die linke als unrein gilt.
Es werden in jedem
Restaurant oder in jeder Bar alkoholische Getränke serviert. Besondere
Spezialitäten sind die einheimischen Biersorten "Tiger" und "Anchor". Auf jeden
Fall sollte man den Cocktail Singapore-Sling probieren. Der Cocktail besteht aus
Gin, Cherry Brandy, Zitronensaft und Grenadine zusammen mit Eis gemixt, der
anschließend mit etwas Soda und Bénédictine Kräuterlikör in einem Glas serviert
wird.
Satay (oder
Sate): Auf dünnen Holzspießen gereihte Fleischstücke, die über Holzkohle
gegrillt werden und mit gewürzter Erdnußsoße, Gurkenstücken, Stücken von rohen
Zwiebeln und Reiswürfel (ketupat) serviert werden. Kenner fahren in Kuala Lumpur
bis zu einer Stunde durch die Gegend, um zu einem besonders guten
Satay-Restaurant - oder -Imbiß zu kommen. Manchmal sieht man es dem Imbiß gar
nicht an - ein unscheinbarer Stand am Straßenrand, aber es lohnt sich! Einfach
mal fragen zahlt sich immer aus - die Leute hier sind freundlich, und immer mit
guten Tips bei der Hand!
Gado-Gado: Ein rein vegetarisches Gericht aus der indonesischen Küche,
wird aus Gurken, Sojabohnensprossen, gebratenem Tofu und gekochten Eiern
hergestellt mit gewürzter Erdnußsauce.
Laksa: Eine Suppe aus Kokosmilch und Tamarinde, dazu Streifen vom
Hühnerfleisch, Krabbenstücke, Fischstücke, Sojabohnensprossen und Reisnudeln.
Kommt ursprünglich aus der indischen Küche. Jede Region hat ihr eigenes Rezept
dafür, und Kenner können sich stundenlang über die Vorteile der verschiedenen
Laksa-Varianten unterhalten. Mein persönlicher Favorit ist die Laksa von Penang.
Schmeckt natürlich am Besten an einem der zahlreichen Straßen-Stände. Die Beste
überhaupt habe ich in Penang an einem Busbahnhof gegessen, gleich neben den
Fischständen des Marktes (die Umgebung hat zwar fürchterlich nach Fisch
gestunken, aber die Laksa war jedes Opfer wert!) irgendwo im Inneren der Insel.
Sambal Belacan: Eine Sauce aus fermentierter Krabbenpaste, welche mit
Chili, Knoblauch und manchmal auch Limonensaft vermischt wird. Wird meist als
Zutat zu verschiedenen Hauptgerichten benutzt, oder auch zum selber Würzen von
diversen Gerichten. besteht Während der Herstellung stinkt das Gemisch
infernalisch, zuhause also nur nach Absprache mit den Nachbarn zubereiten...
Roti Chanai: Ebenfalls aus der indischen Küche. Ein pfannkuchenartiges
Brot, auf der heißen Platte zubereitet und mit diversen Curries serviert. Die
Zubereitung an und für sich ist schon eine einzigartige Show: Der weiche Teig
wird so lange durch die Luft gewirbelt, bis er sich zu einem runden Pfannkuchen
auseinandergezogen hat, danach kommt er auf die heiße Platte. Eines meiner
Lieblingsgerichte, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit.
Bak Kut Teh: Schweinerippchen, mit chinesischen Kräutern und viel
Knoblauch gedünstet, mit Sojasauce gewürzt. Wird gerne zum Frühstück gegessen.
Macht auch richtig satt...
Mee Goreng: Ein Klassiker, überall in Malaysia und Südostasien zu finden.
Am besten schmeckt's natürlich an den Straßenständen, wie immer in Asien.
Gebratene Nudeln mit Meeresfrüchten, Fleisch und Gemüse. Mein Favorit - nachts
im Mamak Stall mit Schaffleisch...
Nasi Goreng: Ein weiterer Klassiker in Südostasien. Gebratener Reis mit
Meeresfrüchten, Fleisch und Gemüse, servier mit Spiegelei, gebratenen
Hühnerfleischstreifen, Gurken und manchmal Satay.
Loh Bak: Schmeckt am Besten in Penang, ein weiteres Gericht chinesischen
Ursprungs. Schweine - oder Hühnerfleisch, im Tofumantel gut durchgebraten,
serviert mit Chilisauce.
Nasi Lemak: Ebenfalls ein Klassiker in Südostasien, wird auch gerne zum
Frühstück gegessen. Kokosreis mit Sambal Belacan, gerösteten Erdnüssen,
getrockneten Sardellen (ikan bilis), einem gekochten Ei und manchmal gebratenem
Fisch.
Yung Tau Foo: Wird auch gerne zum Frühstück gegessen. Klare Suppe mit
Tofu und Gemüse. So fängt der Tag beschwingt an...
Ais Kacang: Die örtliche Variante für Eis. Anfangs gewöhnungbedürftig,
man kann aber durchaus zum Suchtfall werden (wie ich...). Bei dem dortigen Klima
das Beste zum Abkühlen. Kommt als kleiner Turm, bestehend aus geschabtem Eis mit
gekochten roten Bohnen, Kokosmilch, Palmzucker, Palmensamen und Zuckermais.
Falls noch grüne Gelatinestreifen drauf sind, heißt es Cendul.
Air Bandung: Kaltes, süßes Getränk aus Rosensirup und Kondensmilch. "Air"
bedeutet "Getränk".
Sie können Bus Tickets Online buchen:
|